Melanie Rocksien Riad - eine beeindruckende Unternehmerin.

Sie führt heute erfolgreich als geschäftsführende Gesellschafterin die Möbelkette Möbel mit Zukunft GmbH mit vier Niederlassungen und einem Team von rund 100 engagierten Mitarbeitenden in Vorpommern. Ihre Erfolgsgeschichte inspiriert und beeindruckt gleichermaßen.

Melanie Rocksien-Riads Familie stammt aus Herford mit familiären Wurzeln auf Usedom. Nach dem Mauerfall wagten ihre Eltern den mutigen Schritt aus dem Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit, zogen an die Ostsee und eröffneten 1990 einen Möbelhandel in einer Scheune in Zinnowitz. Zu diesem Zeitpunkt war Melanie erst 13 Jahre alt.

Mit ihrem Realschulabschluss in der Tasche zog es Melanie wieder zurück nach Herford. Dort absolvierte sie eine Ausbildung zur Industriekauffrau und setzte anschließend ihren Bildungsweg fort, indem sie ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg erlangte.

Melanies Weg führte sie in die Politik. Sie wurde Referentin eines Bundestagsabgeordneten und später sogar dessen Büroleiterin. Diese Erfahrungen in der politischen Arbeit stärkten ihr Interesse an diesem Bereich weiter, sodass sie ein Studium der Politologie begann. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer praktischen Erfahrung setzte sie sich für politische Anliegen ein und engagierte sich für bürgerliche Interessen.

Von der Politik ins Unternehmertum

2005 stieg Melanie Rocksien-Riad ins elterliche Möbelunternehmen ein, als aus gesundheitlichen Gründen ihr Vater um Unterstützung im Unternehmen bat.

Obwohl ursprünglich für nur ein Jahr geplant, war Melanie Rocksien-Riad schnell „schockverliebt in dieses Unternehmertum“. Der immense Unterschied zur trägen Politik, in der Entscheidungen lange dauerten, faszinierte sie. Stattdessen bot das Unternehmertum kurze Entscheidungswege und rasche Erfolgserlebnisse, die sie begeisterten. Diese aufregende neue Erfahrung motivierte sie dazu, langfristig im Familienunternehmen zu bleiben und mit Leidenschaft für dessen Erfolg zu arbeiten.

Melanie Rocksien-Riad begann in der Buchhaltung mitzuarbeiten und durchlief wie in einem Traineeprogramm alle Bereiche im Unternehmen. Sie arbeitete in verschiedenen Positionen und erwarb so vielseitige Erfahrungen.

»Anfänglich habe ich mich nicht als Führungskraft gesehen, sondern eher als wertvolle Mitarbeiterin, die einen Beitrag zum Unternehmen leisten konnte.«

Im Jahr 2008 wurde sie schließlich zur Geschäftsführerin ernannt.

Was für eine Führungskraft wollten Sie sein?

„Als Führungskraft strebe ich einen kooperativen Führungsstil an, der von Demut und einem tief respektvollen Menschenbild geprägt ist. Ich möchte ein offenes und demokratisches Umfeld schaffen, in dem Ideen und Meinungen gehört und berücksichtigt werden.

Anfangs habe ich mich viel coachen lassen und auch gemeinsam mit meinen Führungskräften überlegt, wie wir im Unternehmen miteinander umgehen wollen. Diese Herangehensweise unterscheidet mich von meinem Vater, der aus einer anderen Generation kommt und eine eher autoritäre Haltung hatte. Ich glaube daran, dass wir gemeinsam als Team erfolgreich sein können und möchte eine inspirierende und unterstützende Rolle als Führungskraft einnehmen. Coaching begleitet mich dabei, um stetig zu lernen und mich weiterzuentwickeln.“

Welche Werte sind Ihnen heute beim Führen wichtig?

„Die Werte, die mir heute beim Führen wichtig sind, umfassen vor allem die Mitarbeiterorientierung. Ich strebe danach, meine Mitarbeitenden bestmöglich einzusetzen und ihnen die Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung zu bieten. Dabei geht es darum, ihre Stärken zu erkennen, um sie an den richtigen Stellen im Unternehmen einzusetzen. Mit meinen Führungskräften lege ich großen Wert auf Delegieren, Vertrauen und Transparenz. Ich vertraue ihnen voll und ganz und schätze ihre Expertise in ihren jeweiligen Bereichen. Ich habe keine Kontrollgene, sondern empfinde es als großartig, dass es viele kluge Köpfe in meinem Team gibt, die wissen, wie man die Dinge besser machen kann. Unsere Zusammenarbeit ist von Dialog und Führen auf Augenhöhe geprägt, und ich bin offen für neue Ideen und Perspektiven, um gemeinsam definierte Ziele zu erreichen.“

Was erwarten Sie von Ihren Führungskräften?

„Von meinen Führungskräften erwarte ich vor allem Loyalität und einen immer offenen und transparenten Umgang. Es ist wichtig, dass sie Probleme ansprechen und besprechen, auch im Team. Obwohl ich auch schon enttäuscht wurde, habe ich gelernt, Dinge nicht persönlich zu nehmen. Ich glaube, dass die meisten Menschen nach bestem Wissen und Gewissen handeln, auch wenn es sich manchmal nicht mit den Unternehmenswerten vereinbart. Klarheit und Offenheit sind für mich entscheidend, um effektiv zusammenzuarbeiten.“

Welche Höhen und Tiefen sind Ihnen, insbesondere als junge Führungskraft, begegnet?

„Früher war ich impulsiver und reagierte unüberlegt, besonders wenn ich Ungerechtigkeit oder respektloses Verhalten wahrnahm. Ich habe in solchen Momenten, ohne nachzudenken heftige Reaktionen gezeigt. Heute habe ich gelernt, ruhiger zu bleiben und mir Zeit zu nehmen, bevor ich reagiere. Ich gebe anderen die Möglichkeit, sich zu erklären, und schlafe gerne eine Nacht darüber, bevor ich entscheide. Mit dem Alter entwickelte ich die Gewissheit, dass die Welt nicht untergeht. Ich habe gelernt, über Dinge nachzudenken und nicht über jedes Stöckchen zu springen. Diese Erfahrungen haben mich reifen lassen und dazu geführt, dass ich als Führungskraft gelassener und besonnener agiere.“

Wer hat Sie auf Ihrem Weg geprägt?

„Auf meinem Weg haben mich immer wieder Menschen geprägt. Eine besonders wichtige Person in meinem Leben war Elfriede Eilers. Sie war die erste Frau im Amt der Parlamentarischen Geschäftsführung in der SPD-Bundestagsfraktion, sie war Kämpferin für Frauenrechte und Vorbild für alle Frauen in der Politik. Mit ihr hatte ich eine enge Verbindung, und sie hat mir beigebracht, offen zu bleiben, die Meinungen anderer anzuhören und nicht starr an meinen politischen Ansichten festzuhalten. Früher mag ich vielleicht in meinen revolutionären Tagen mit Anfang 20 manchmal anders gedacht haben, aber sie hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, respektvoll mit anderen Meinungen umzugehen.

Im Laufe meines Lebens habe ich immer wieder von Mentorinnen und Mentoren profitiert, die mich in bestimmten Lebensphasen begleitet und beraten haben. Mentoringprogramme waren dabei besonders wertvoll, da sie Menschen zusammenbringen und einen intensiven Austausch ermöglichen. Diese Erfahrungen haben mich geprägt und mir geholfen, mich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.“

Sie haben 11 Jahre mit ihrem Vater zusammengearbeitet, bevor er das Unternehmen verlassen hat. Welchen besonderen Herausforderungen, gerade als "Tochter" im Unternehmen sind Sie begegnet?

„Im Jahr 2005 trat ich in das Unternehmen ein und habe mit meinem Vater bis 2016 erfolgreich zusammengearbeitet. Obwohl wir sehr unterschiedliche Stärken besitzen, verlief unsere Zusammenarbeit lange Zeit unkompliziert. Mein Vater war ein herausragender Einkäufer mit einem Fokus auf Zahlen, während ich mich auf Vertrieb und Mitarbeiterführung konzentrierte.

Als Familienunternehmen waren wir schon speziell – auch sonntags am Kaffeetisch wurde über Geschäftliches diskutiert. Für unsere Mitarbeitenden war die Familienbeziehung nicht immer leicht nachzuvollziehen; oft schien sie wie eine undurchdringliche Wand, die zwischen uns stand.

Die größte Herausforderung stellte sich, als ich begann, nach und nach die Verantwortung für die Bereiche meines Vaters zu übernehmen, damit er sich zurückziehen konnte. Dieser Übergang war sorgfältig geplant und wurde mit Unterstützung eines Coaches durchgeführt. Der Gedanke, dass er sein Lebenswerk – sein „Baby“ – in meine Hände legte, und er mir das Vertrauen schenkte, mit dem Wissen, das Unternehmen anders zu führen, rührte mich zutiefst. Seine Worte, „Ich kann nicht mehr sehen, wie du das Unternehmen führst, und deshalb höre ich jetzt auf“, bewegten mich fast zu Tränen. Rückblickend erkannte ich, dass dies ein enormes Kompliment war, denn es zeugte von seinem Vertrauen in mich. Trotz der Veränderungen waren wir erfolgreich – anders, aber nicht weniger.

Der emotionale Prozess der Unternehmensübergabe ist eine Erfahrung, die ich auch gerne an andere Führungskräfte in meiner Branche weitergebe. Es geht um Vertrauen, Anerkennung und die Fähigkeit, das Lebenswerk mit neuen Visionen in die Hände der nächsten Generation zu legen.“

Was bedeutet Erfolg für Sie? Woran erkennen Sie, dass Sie erfolgreich sind?

„Für mich bedeutet Erfolg eine Kombination aus messbaren Ergebnissen und dem Erreichen kleinerer, aber bedeutsamer Meilensteine im Unternehmen. Der messbare Erfolg zeigt sich beispielsweise in einer positiven Bilanz, die mir Sicherheit und Ruhe vermittelt. Doch der wahre Erfolg liegt für mich darin, die kleinen Dinge im Unternehmen wahrzunehmen und zu würdigen. Wenn die kleinen Dinge gut laufen, wenn kleine Erfolgsgeschichten entstehen und die Stimmung im Team positiv ist, dann fühle ich mich erfolgreich. Ich feiere diese kleinen Erfolge und weiß, dass sie uns weitertragen und die Basis für größere Erfolge bilden. Letztendlich zeigt sich mein Erfolg daran, dass das Unternehmen gut funktioniert und dass ich gemeinsam mit meinem Team positive Entwicklungen vorantreibe.“

Warum tun sich Frauen oft schwer damit, über ihre Erfolge zu berichten – Welche Empfehlung geben Sie den Frauen/Führungskräften?

„Frauen tun sich oft schwer damit, über ihre Erfolge zu berichten, weil wir in unserer Sozialisation nicht darauf konditioniert wurden. Wir haben nicht gelernt, uns selbstbewusst hinzustellen und zu sagen: „Das habe ich richtig gut gemacht“ oder „Das ist mir richtig gut gelungen“. Im Gegensatz dazu machen es Männer oft intuitiv und selbstverständlich.“

»Meine Empfehlung an Frauen und Führungskräfte ist, nicht zu versuchen, Männer nachzuahmen. Es geht nicht darum, der „bessere Mann“ zu sein oder sich unnötiger Härte auszusetzen. Authentizität ist der Schlüssel.«

„Wichtig ist die innere Haltung, die uns antreibt und Zufriedenheit sowie Gelassenheit schenkt. Wenn wir unsere Erfolge feiern, müssen wir diese nicht zwangsläufig nach außen tragen. Es geht darum, uns selbst zu würdigen und die Erfolge als Antrieb für unsere persönliche Zufriedenheit und Weiterentwicklung zu nutzen.“

Da wir gerade von persönlicher Zufriedenheit sprechen - Was halten Sie von der 4 Tage Woche?

„Die 4-Tage-Woche ist ein interessantes Arbeitszeitmodell, das in meiner Branche, dem Einzelhandel, einst als Vorreiter galt. Wir haben ein flexibles Arbeitszeitmodell entwickelt, das auf Vertrauensarbeitszeit und Jahresarbeitszeit basiert und den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden entspricht.

Persönlich finde ich den 5-Stunden-Tag attraktiv, um die Work-Life-Balance zu verbessern. In Zeiten des Fachkräftemangels in meiner Branche ist die 4-Tage-Woche jedoch schwierig. Es ist wichtig, Fachkräfte zu gewinnen und ihnen attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten, um den Kunden den bestmöglichen Service zu bieten

Eine spannende Möglichkeit ist es, 30 Stunden als neue Vollzeit zu betrachten, um mehr Lebensqualität für die Mitarbeitenden zu schaffen. Dennoch muss berücksichtigt werden, dass die Arbeit erledigt werden muss, und dies erfordert entsprechende Ressourcen. Um solche Modelle zu ermöglichen, braucht es eine offene Unternehmenskultur und die Bereitschaft der Mitarbeitenden, verschiedene Arbeitszeitmodelle zu akzeptieren.

In meinem Unternehmen setzen wir uns intensiv für Vielfalt ein, beschäftigen Menschen aus verschiedenen Ländern und mit verschiedenen Hintergründen. Die Integration und Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen tragen zu einer erfolgreichen Umsetzung flexibler Arbeitszeitmodelle bei.“

Sie sind Mutter von 4 Kindern, das Jüngste ist 5 Jahre alt. Sie sind Ehefrau, Freundin, Führungsfrau, Mentorin, Zuhörerin ... viele würden sich jetzt fragen, wie schafft sie das alles?

»Lebe lieber unperfekt«

ist meine Devise, denn Perfektion in all meinen Rollen anzustreben, diesen Anspruch erhebe ich nicht mehr an mich. Prioritäten setzen hilft mir, meinem Alltag Struktur zu geben. Ich akzeptiere, dass ich nicht immer allen gerecht werden kann und weiß, dass ich auch Menschen enttäusche, die von mir mehr Zeitinvest erwarten. Ich habe gelernt, ehrlich authentisch zu sein und niemals mit einer Notlüge ins Gespräch zu gehen. Offen zu kommunizieren, z.B. wenn ich für meine Tochter da sein möchte und ein Meeting deswegen eher verlassen muss, zeigt meine innere Haltung. Wer dafür kein Verständnis hat, zeigt mir auch seine Prioritäten.

Die Herausforderung für mich liegt immer in der richtigen Prioritätensetzung. Sicherlich befinde ich mich auch mal im Spannungsfeld mit meinen Kindern, bemühe mich aber täglich neu, zu prüfen, wem meine größte Aufmerksamkeit gebührt.“

Was verbinden Sie mit dem Begriff "Tapetenwechsel"?

„Tapetenwechsel“ symbolisiert innere Freiheit: die Möglichkeit, neue Projekte zu entdecken, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, sich ehrenamtlich zu engagieren, politisch aktiv zu bleiben und zugleich Mutter zu sein – ein Wechsel in vielfältige Lebensbereiche.

Was verbinden Sie mit dem Begriff "Einzigartigkeit"?

… die Gewissheit, dass jeder Mensch einzigartig ist! Es ist wunderbar, die Einzigartigkeit in sich und anderen wahrzunehmen, zu spüren und zu schätzen.

Was verbinden Sie mit dem Begriff "Lieblingsplatz"?

Ich habe mehrere Lieblingsplätze. Es sind aber immer Orte, die sehr privat und für die Familie sind. Sie schenken uns die nötige Ruhe für die vielen täglichen Herausforderungen.

Steckbrief

Name:
Melanie Rocksien-Riad

Jahrgang:
1977

Anzahl Kinder:
4 Kinder; 2006, 2008, 2013, 2017

Hobbies:
segeln, lesen, Rad fahren und so vieles mehr für das die Zeit nicht immer reicht

Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Ehrenamtliche Richterin am Landesarbeits-gericht und Landesfinanzgericht, Kuratorin Ehrenamtsstiftung MV, Mentorin im Netzwerk „Aufstieg in Unternehmen – Mentoring für Frauen in der Wirtschaft in MV“

Branche / Unternehmen:
Einzelhandel

Position:
Geschäftsführende Gesellschafterin

Schwerpunkte der aktuellen Tätigkeit:
Strategische Entwicklung des Unternehmens

Wie viele Mitarbeiter/innen sind Ihnen unterstellt?
95